[Monatsrückblick] Die Segel mit dem Wind setzen | Januar & Februar 2020

[Der folgende Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Meine lieben Weltenbummler,
die ersten zwei Monate des neuen Jahres liegen bereits hinter uns – und wie immer bin ich im Januar voller Motivation und guter Vorsätze ins neue Jahrzehnt gestartet. Unter anderem habe ich mir vorgenommen, dass ich mir ganz bewusst mehr Zeit für die Dinge nehmen möchte, die mich glücklich machen. Und endlich die richtige Balance zu finden zwischen Lesen, Bloggen und meinen Schreibprojekten. Vor allem deswegen, damit wieder etwas mehr Leben in die Welt aus Tinte und Papier einkehrt – und vor allem auch wieder mehr Buchbesprechungen.

Endlich wieder rezensieren!

Bislang hat das auch ganz gut geklappt. Zumindest habe ich schon deutlich mehr gelesen als im vergangenen Jahr und euch mit Cróthpall – Glut der Schatten den gelungenen Auftakt zu einer wundervoll düster-romantischen Fantasytrilogie aus der Feder von Alex M. Schwarze vorgestellt.

Obwohl … allein die Tatsache, dass ich einen Zweimonatsrückblick schreibe, spricht schon dafür, dass es mit der richtigen Balance noch nicht so weit her ist. Das liegt vor allem daran, dass ich viele meiner ach so schönen Pläne – vor allem diejenigen, die mein Autorenleben betreffen – schon Ende Januar über den Haufen werfen musste.

Der Grund dafür ist eigentlich ein erfreulicher: Was meine berufliche Zukunft angeht, hat sich eine große Chance für mich aufgetan, die unbedingt nutzen möchte. Auch wenn das heißt, mein Studium schneller abschließen zu müssen, als ich ursprünglich geplant habe. Auch wenn das heißt, dass Lernpensum und Druck steigen – und die Zeit, die mir für die schönen Dinge (vor allem fürs Schreiben) bleibt, deutlich weniger wird.

Als ich diesen Entschluss gefasst hatte, musste ich mich erstmal neu sortieren. All das, was vor mir liegt, erschien mir wie eine Hürde, die so hoch ist, dass ich sie nicht überwinden kann. Mittlerweile sehe ich die Dinge klarer. Sehe die Möglichkeiten, die sich mir bieten. Und weiß genau, dass es nicht darauf ankommt, aus welcher Richtung der Wind weht, sondern darauf, wie ich meine Segel setze.

Mit dem Wind Segeln

Bislang gelingt es mir dennoch ganz gut, unter den geänderten Bedingungen zu segeln. Ich habe (mehr oder weniger) regelmäßig gebloggt und konnte euch nicht nur mit der Odens Jakt auf den Jahrmarkt der Mysterien entführen, sondern durfte euch auch am Valentinstag (bzw. beim Writing Friday) von einer Liebe erzählen, von der nur mehr Staub und Spinnweben blieben.

Auch mit Sturmsang, meinem aktuellen Romanprojekt, bin ich in den vergangenen zwei Monaten stetig vorangekommen. Drei Kapitel – etwa 8.000 Wörter – trennen mich noch vom Ende der Rohfassung. Einerseits bin ich motiviert, zumindest diesen Arbeitsschritt endlich abzuschließen. Andererseits merke ich, wie schwer mir das Schreiben grade fällt. Jedes Wort, das ich zu Papier bringe, schmeckt nach einem bittersüßen Abschied von der Welt und den Figuren, die mich nun schon seit dem NaNo 2018 begleiten. Mal sehen, ob ich es noch vor der Leipziger Buchmesse schaffe.

März-Ausblick | meine erste LBM

Leute, ich bin aufgeregt. So aufgeregt, dass ich euch vor allem und ganz besonders auf Instagram seit einer Weile die Ohren wegen der Messe vollblubbere. Für mich wird das eine Messe der Premieren: Mein erstes Mal in Leipzig. Die erste Messe, die ich hauptsächlich als Autorin besuche. Und das erste Mal, das ich vor Publikum lesen werde!

Meine wundervolle Verlegerin Jana Hoffhenke konnte tatsächliche einen Leseslot ergattern. Ich freue mich schon wie verrückt darauf, euch Turid und meine Nordmänner vorstellen zu dürfen. Am Samstag, den 14. März, werde ich ab 13 Uhr im Literaturcafé (Halle 4, Stand B 600) aus Wellensang lesen.

Neben der Lesung bereite ich grade noch einige andere Dinge für die Messe vor. Auch ein paar hübsche Buchgoodies, damit ich etwas habe, womit ich euch eine Freude machen kann. :) Bevor ich aber anfange, euch auch hier damit vollzublubbern, wie sehr ich mich schon auf all die tollen Begegnungen und Eindrücke freue, mache ich fürs erste Schluss. Meine weiteren Termine werde ich euch in den kommenden Tagen noch verraten.^^

Ich hoffe, ich kann einige von euch in Leipzig treffen. :)
Wir lesen uns,
Eure Anna

Jahresrückblick 2019 | Dornröschenschlaf & Wikinger

[Der folgende Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Hallo Weltenbummler,

die Zeit der Jahresrückblicke ist angebrochen und damit erwacht auch dieser Blog aus seinem zweimonatigen Dornröschenschlaf. Überall auf Instagram oder in meinem Feed sehe ich Fotos aus dem vergangenen Jahr: Erfolge, an die erinnert und die gefeiert werden. Zeilen der Dankbarkeit.
Ich scrolle sie durch, verweile bei dem ein oder anderen Rückblick eine Weile. Doch alle haben sie eines gemeinsam: Sie ziehen binnen Wimpernschläge an mir vorbei – ebenso wie das vergangene Jahr.

Kraftakt

Als ich vor einem Jahr hier saß und meinen Rückblick auf 2018 mit euch teilte, war ich voller gespannter Erwartung, was sein Bruder wohl für mich bereit halten würde. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass er einen Koffer voller Höhen und Tiefen dabei hatte, von denen er die ersten direkt im Januar auspackte.

Gesundheitliche Probleme in meiner Familie haben die erste Jahreshälfte überschattet – und dauern immer noch an. Das Gröbste haben wir überstanden – und dafür bin ich dankbar. Aber das alles zu stemmen war ein Kraftakt, der uns als Familie noch stärker zusammengeschweißt, mich aber auch viel Energie gekostet hat.

Zu Bloggen oder gar zu Lesen ist daher 2019 eher zur Nebensache geworden. Meine dürftige Jahresbilanz verzeichnet (neben drei Schreibratgebern) ganze drei gelesene Bücher – von denen ich tatsächlich nur ein einziges rezensiert habe: Die Gabel, die Hexe und der Wurm von Christopher Paolini. Daher verzichte ich diesmal auch auf meine gewohnten Jahreshighlights. Dafür habe ich Wellensang bestimmt vier oder fünf mal gelesen, bevor ihr den Roman endlich zu Gesicht bekommen durftet.

Ein wahr gewordener Traum

Neben diesen eher unschönen Dingen, die mich in Beschlag genommen haben, ist 2019 zugleich auch das bisher wohl erfolgreichste Jahr meines Autorenlebens. (Meine Definition von Erfolg bedeutet in dem Fall, dass ich mehr als zufrieden mit dem bin, was ich erreicht habe).

In den vergangenen Monaten haben insgesamt vier Erzählungen das Licht der Buchwelt erblickt:

  • Im Bann der Na’ruka in der SF-Anthologie Alien Eroticon“(Eridanus Verlag)
  • sowie die historischen Kurzgeschichten Ein Schwur aus Rauch und Asche, in: Der Schatten des Schwarzen Todes (Burgenwelt Verlag)
  • und Odens Jakt, die die Sammlung Jahrmarkt der Mysterien (Burgenwelt Verlag) eröffnen darf. (eine ausführliche Vorstellung folgt)

Am meisten habe ich mich aber darüber gefreut, in meinem zehnten Jahr als Autorin meinen historischen Debütroman in den Händen halten zu dürfen: Wellensang – Eine Limfjord-Saga.

Veröffentlichungen 2019 – das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die Verlage und Menschen, die hinter den Büchern stehen.

Ich bin so unendlich dankbar für das Vertrauen, das meine Verlegerin Jana in meine Erzählung und mich hat. Inzwischen bekomme ich auch immer wieder Leserrückmeldungen – und bin wahnsinnig gerührt davon, wie positiv und begeistert ihr auf Turid und meine Nordmänner reagiert. :)

Durch die Veröffentlichung habe ich tolle neue Menschen kennengelernt und bereits bestehende Kontakte vertiefen können. Und damit ich euch noch ein bisschen mehr schamlos mit Werbung zutexten kann: Habt ihr schon die Vorstellungen der Charaktere aus dem Roman gesehen, die ich im Vorfeld der Veröffentlichung gepostet habe? Nicht? Dann wird es aber Zeit. ^^

Kleine Erfolge

Manchmal sind es die kleinen, unerwarteten Dinge, die einen besonders schöne Momente bescheren. Mein Schreibjahr 2019 hielt davon so einige bereit. Zu meiner großen Überraschung hat es die Anthologie Maschinen, zu der ich eine Kurzgeschichte beigesteuert habe, auf die Longlist des Deutschen Phantastik Preises geschafft. So eine Nominierung ist etwas, von dem ich bestimmt schon so lange träume, wie ich schreibe. Zwar hat es nicht für einen Platz auf der Shortlist gereicht, aber ich bin trotzdem stolz und glücklich, dass die Erzählungen meiner Mitautorinnen und -autoren und mir so gut angekommen sind. 

Im NaNo habe ich trotz des stressigen Alltags und wenig Schreibzeit 30.000 Wörter geschrieben – und komme damit auf die stolze Jahresgesamtsumme von knapp über 125 k Wörtern. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals so viel in einem Jahr geschrieben zu haben. Der Lohn dafür ist folgender:

  •  mein NaNo-Projekt Herbstie fühlt sich viel runder an als beim ersten Anlauf
  •  die Rohfassung meines zweiten historischen Manuskripts Sturmsang steht kurz vor der Vollendung
  •  und im März erscheint unter der Herausgeberschaft meines geschätzten Kollegen Christoph Grimm die SF-Anthologie Fast menschlich (Eridanus Verlag), für die er auch eine Erzählung aus meiner Feder ausgewählt hat

Ausblick 2020

Neues Jahr – lebendigerer Blog? Ich hoffe es zumindest. Versprechen kann und werde ich nichts. ^^


Zu Lesen, Bücher zu rezensieren, am Writing Friday teilzunehmen und generell zu Bloggen fehlt mir. Ich möchte versuchen, mich hier wieder regelmäßiger zu melden und euch auf eine Reise durch meine persönliche Welt aus Tinte und Papier mitzunehmen. Mal schauen, in welcher Form und wie regelmäßig das passieren wird.

Bis dahin wünsche ich euch ein frohes neues Jahr(zehnt)! Auf dass 2020 ein gutes Jahr für euch wird – und euch den ein oder anderen lang gehegten Traum erfüllt.

Wir lesen uns
Eure Anna

[Monatsrückblick] April/ Mai 2019 | Camp NaNo & Coverenthüllung

[Der folgende Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Meine lieben Weltenbummler,
zwei anstrengende und aufregende Monate liegen hinter mir. Deshalb war es hier auch sehr ruhig – beinahe schon gespenstisch still. Darüber hat sich mein Blog auch ausführlich in einem Beschwerdebrief für den Writing Friday beklagt. Zum Glück zeigt er aber auch ein bisschen Verständnis dafür, dass andere Dinge momentan einfach wichtiger sind als das Bloggen – ganz gleich, wie viel Freude ich daran habe.

Camp NaNo-Schreibfieber

Der April stand für mich ganz im Zeichen meines aktuellen historischen Romanprojekts Sturmsang. 10.000 Wörter wollte ich im Camp NaNo, dem kleinen Bruder des NaNoWriMo zu Papier bringen. Stolze 18.000 sind es geworden – eine Zahl, die ich sonst selbst in sehr guten Schreibmonaten nicht erreiche. Das Camp hat mir unglaublich viel Spaß gemacht. Zu sehen, wie der Pfeil auf meiner Zielscheibe immer näher an die Mitte rückte, war eine tolle zusätzliche Motivation. Das erklärt vielleicht auch, warum ich deutlich weniger geschrieben habe, nachdem ich mein Ziel erreicht hatte. ^^

Danach waren meine Schreibreserven erst mal aufgebraucht. Zumindest gab es da eine Kurzgeschichte für eine Ausschreibung (historische Mystery) mit Deadline im Juni, der ich mich gewidmet habe. Und die Veröffentlichung meines Debütromans Wellensang rückt auch immer näher. Voller Stolz durfte ich euch im Mai das Cover enthüllen – und es ist wirklich großartig geworden. Momentan arbeite ich die Layoutfassung durch, schreibe eine Danksagung und und und … Bis zum Release ist noch einiges zu tun, aber zeitlich läuft alles nach Plan. :)

Die Rückkehr des Drachenreiters

Neben mir liegt noch ein ganze Stapel an Büchern, die ich euch gern noch vorstellen möchte. Eines, das ich davon befreit und rezensiert habe, war Die Gabel, die Hexe und der Wurm von Christopher Paolini, eine Reise zurück in die Welt von Eragon, die ich lange herbeigesehnt habe. Dennoch hat mich die Kurzgeschichtensammlung mit gemischten Gefühlen zurückgelassen. Warum verrate ich euch in meiner Rezension.

Habt ihr Lust, noch ein bisschen zu stöbern und tolle neue Autorinnen und Autoren kennenzulernen? Dann kann ich euch die Interviewreihe zur historischen Anthologie Der Schatten des Schwarzen Todes (Burgenwelt Verlag) empfehlen. Die insgesamt dreizehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller (darunter auch ich^^) haben den Herausgeberinnen Regine D. Ritter und Jana Hoffhenke Rede und Antwort gestanden.
Jeden Freitag geht ein neues Gespräch online – nachzulesen auf der Homepage von Regine oder direkt beim Burgenwelt Verlag.

Juni-Ausblick | Ausschreibungstipp

Im Juni warten zwei Kurzgeschichten-Projekte auf mich. Obwohl ich mich in diesem Jahr eigentlich auf meine Romane konzentrieren wollte, gab es da doch die ein oder andere Anthologie-Ausschreibung, bei der es mir in den Fingern juckt, einen Beitrag zu verfassen.

Da ich ja weiß, dass hier noch ein paar Schreiberlinge mitlesen: Habt ihr schon gesehen, dass die neue Ausschreibung zur Storyolympiade 2019/2020 ausgeschrieben wurde? Thema diesmal: Generationen.

Ich kann euch nur wärmstens empfehlen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen! Die Auswertung ist transparent und spannend, ihr könnte tolle Kontakte knüpfen – und mit etwas Glück landet ihr in der finalen Auswahl und damit in einer Anthologie im engagierten Verlag Torsten Low. :) Ich habe meine Teilnahme bei den letzten beiden Runden nicht bereut – und konnte im Durchgang 2017/2018 einen der begehrten Anthologieplätze ergattern. Falls ihr mitmachen wollt: Nähere Informationen zu aktuellen Ausschreibung findet ihr unter anderem auf der Homepage des Verlags Torsten Low oder der Storyolympiade.

Wir lesen uns,
Eure Anna

[Monatsrückblick] März 2019 | Auf Hochglanz poliert

[Der folgende Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Meine lieben Weltenbummler,
verdammt wenig los hier in der Welt aus Tinte und Papier im letzten Monat, obwohl ich in meinem letzten Rückblick doch versprochen hatte, dass sich das im März ändern würde. Doch neben einem Schauermärchen für den Writing Friday habe ich tatsächlich nichts gepostet. Dass es hier so ruhig geblieben ist, hatte einen guten Grund.

Auf Hochglanz poliert

Wie schon der Februar stand auch der vergangene Monat ganz im Zeichen des Lektorats von Wellensang. Der zweite und finale Durchgang war wieder sehr intensiv, aber ich habe das Gefühl, dass meine Lektorin mir wirklich großartig dabei geholfen hat, das Manuskript auf Hochglanz zu polieren. Ihretwegen habe ich mich auch an meinem ersten historischen Nachwort versucht – und wäre beinahe daran verzweifelt. *lach*

Aus der Uni bin ich es ja gewohnt, historische Sachverhalte in eher … wissenschaftlicher Form zu verpacken. Das Nachwort so zu gestalten, dass es sich eben nicht wie eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern wie die perfekte Ergänzung zu einem (Unterhaltungs)Roman liest, war gar nicht so leicht. Zum Glück konnte ich mich auf die Hilfe meines kritischsten Betalesers verlassen, der eigentlich so gar nichts mit Geschichte am Hut hat. ^^ Jedenfalls konnte ich alles – Manuskript, Nachwort und sogar ein Glossar – gegen Ende des Monats abgeben. Die Sachen liegen nun wieder beim Verlag und ich fiebere schon den nächsten Schritten auf dem Weg bis zur Veröffentlichung im Herbst entgegen.

Der SERAPH und die Leipziger Buchmesse

Wie ihr seht hatte ich also ordentlich was zu tun, während sicher auch einige von euch in Leipzig auf der Buchmesse waren. Als Daheimgebliebene habe ich all die tollen Posts und Insta-Stories mit einem lachenden und einem weinenden Auge mitverfolgt. Und dank meines Autoren- und Bloggerkollegen Erik (Zwischen Buchdeckeln), der mal wieder sehr gelungene Messeberichte geschrieben hat, hatte ich beinahe das Gefühl, selbst in Leipzig zu sein.

Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte

Besonders schade fand ich, dass ich die Releasepartys der beiden frisch erschienenen Anthologien vom Eridanus und Burgenwelt Verlag verpasst habe, zu denen ich auch eine Geschichte beisteuern durfte (weiter Infos folgen in Kürze *hüstel*). Die Fotos, die ich von beiden Veranstaltung gesehen habe, sprechen allerdings dafür, dass die anderen eine (feucht)fröhliche Zeit hatten. :)

 

Auf der Messe wurde auch der SERAPH, der Literaturpreis für Phantastik verliehen. Über die begehrten Auszeichnungen durften sich in diesem Jahr folgende Bücher freuen:

Die Chroniken von Azuhr – der Verfluchte von Bernhard Hennen als Bester Roman (der auch eines meines Jahreshighlights 2018 war. Eine Rezension findet ihr ***hier***.)

The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung von Kris Brynn als Bestes Debüt.

Das Erbe der Rauhnacht von Birgit Jaeckel als Bester Independent-Titel.

Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch!

April-Ausblick | Camp NaNoWriMo 

Nach dem Lektorat juckt es mir in den Fingern, endlich wieder zu schreiben. Dass im April das Camp NaNoWriMo stattfindet, kommt mir daher wie gerufen. Anders als beim großen NaNo im November, kann man sich im Camp jedoch ein individuelles Wort- oder sogar Stundenziel setzen.

Ich hoffe, dass ich durch das Camp (trotz des Beginns des neuen Semesters) wieder in eine einigermaßen regelmäßige Schreibroutine finde. 10k Wörter an Sturmsang, meinem NaNo-Roman von 2018, zu schreiben, habe ich mir als Ziel gesetzt. Für manch einen mag das nicht viel sein, aber für mich ist das eine Menge, die ich selbst in guten Monaten nur selten schaffe.

Am Ende ist und bleibt das Wichtigste, Spaß an seinem Projekt und am Schreiben zu haben.

Jedes Wort, das man zu Papier bringt, bringt einen näher ans Ende der Geschichte.

In dem Sinne:
Wir lesen uns,
Eure Anna

[Monatsrückblick] Februar 2019 | Traumwelten und ganz viel Liebe

 

[Der folgende Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Meine lieben Weltenbummler,
schon wieder ist ein Monat vorbei – und mit Schrecken stelle ich fest, dass ich im Februar schon wieder kaum Beiträge auf dem Blog veröffentlicht habe. Dabei hatte ich doch soooo viel vor! Um meine (ellenlange) To-Do-Liste ist es allerdings auch nicht besser bestellt. Seltsam. Irgendwo in der Nähe meines Schreibtisches scheint es wohl ein schwarzes Loch zu geben, das meine Zeit verschluckt

Traumwelten & Lieblingsautoren

Erinnert ihr euch noch an die Zeit vor einigen Monaten, in der fast täglich irgendein Award ins Leben gerufen oder eine Nominierung in den elektronischen Briefkasten geflattert ist? Das ist nun schon so lange her, dass Suse von Suses Buchtraum dachte, dass es endlich an der Zeit für eine neue Aktion ist. Deshalb hat sie den kleinen, aber feinen Mini Buchtraum Award ins Leben gerufen, an dem ich auch teilnehmen durfte.

Die Fragen, die sich Suse überlegt hat, sind wirklich unglaublich süß und verträumt – und zum Teil auch gar nicht so leicht zu beantworten. Falls ihr also immer schon mal wissen wolltet, was für verrückte Buch- oder Autorenträume ich hatte, bei welchen Covern ich dahinschmelze oder wie ich mir meinen Traumroman vorstellte: ***hier*** werdet ihr es erfahren.

Eine traumhafte Beitragsreihe, die ich euch sehr ans Herz legen kann, findet ihr auf dem Buchperlenblog. Gabriela hat nämlich den ganzen Monate ihrem Lieblingsautor Neil Gaiman gewidmet. Man merkt ihren Posts richtig an, wie vernarrt sie in Gaimans Geschichten und die Welten, die er geschaffen hat, ist. :) Glaubt mir, ihre Begeisterung ist so ansteckend, dass ihr am Ende eine Menge neuer Bücher auf eurer Wunschliste haben werdet.

Liebe in der Literatur

Im Februar führt dank des Valentinstags an einem Thema kein Weg vorbei: der Liebe. Das habe auch ich zum Anlass genommen, mir endlich einen Beitrag vom Herzen zu schreiben, der mich schon eine Weile begleitet (und sogar älter ist als dieser Blog). Im Tintenfässchen drehte sich daher diesmal alles um die Frage:

Herausgekommen ist eine kurze (und unvollständige!) Betrachtung der Liebe in der Literatur – und der unterschiedlichen Formen, die sie annehmen kann. Was genau Harry Potter, Nevernight oder Frodo und Sam aus dem Herrn der Ringe damit zu tun haben? Ihr könnt es ***hier*** herausfinden.

März-Ausblick | Lektorat, Buchmesse & Veröffentlichungen

Seit zwei Wochen nimmt mich das Lektorat meines Debütromans ganz schön in Anspruch, aber das ist auch gut so. Immerhin möchte ich das Beste aus meinem Manuskript herausholen, bevor ich es im Herbst auf die Leser loslasse. Daneben bleibt mir allerdings wenig Zeit, mich um den Blog zu kümmern oder noch etwas für den Writing Friday zu verfassen. Eine Kurzgeschichte ist dennoch entstanden. In Nichts als Scherereien erzähle ich euch die Geschichte von Jack und seinem … ungewöhnlichen Problem. Neugierig? Dann schnuppert ***hier*** gern mal rein!

Im März hoffe ich, wieder mehr Zeit zum Lesen, Schreiben und Bloggen zu haben. Wenn das Lektorat geschafft ist, sollte das auch möglich sein. :)

Von meinem Schreibtisch aus werde ich natürlich auch mitverfolgen, was so alles auf der Leipziger Buchmesse passiert. :) Falls ihr hinfahrt, schaut gern mal am Gemeinschaftsstand vom Burgenwelt und Eridanus Verlag vorbei (Halle 2, Stand 408). Dort feiern zwei Anthologien Premiere, zu denen ich je eine Kurzgeschichte beisteuern durfte.

Habt einen schönen Monat!
Wir lesen uns,
Anna.

PS: Hier geht es zum Rückblick auf den Januar 2019. ***klick***

[Monatsrückblick] Januar 2019 | Buchhighlights und Vorsätze

[Der folgende Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Hallo meine Weltenbummler,
wieder einmal liegt ein typischer Januar hinter mir. Typisch vor allem deshalb, weil ich meine Nase statt in spannende Romane in den vergangenen Wochen fast ausschließlich in Uni-Bücher gesteckt habe. Und typisch, weil mich – wie immer – nach der Klausurphase direkt eine fiese Erkältung niedergestreckt hat. Mittlerweile habe ich das Schlimmste überstanden und auch schon wieder Lust am Bloggen und Schreiben. :)

Buchhighlights

Bildrechte liegen beim Verlag

Sofort zu Beginn des Jahres habe ich euch die Romane vorgestellt, die 2018 mein Leserinnenherz haben höher schlagen lassen oder mir spannende/ fantastische/abenteuerliche etc. Reisen in Welten aus Tinte und Papier beschert haben. Meine *** Jahreshighlights *** sind eine bunte Mischung aus etablierten Autoren, Nachwuchsschriftstellern und Selfpublishern. Mich freut es ganz besonders, dass auch die ein oder andere Erzählung abseits des Mainstreams einen Platz unter meinen Lieblingstiteln 2018 gefunden hat.

Ein Buch, das es vermutlich unter meine diesjährigen Highlights schaffen wird, ist der neue Roman von Christopher Paolini. Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich darüber freue, endlich wieder in die Welt von Paolinis Erfolgsreihe Eragon eintauchen zu können. Okay, ich geb es zu: Meine Begeisterung konnte ich in meinem ***Waiting on Wednesday*** Beitrag kurz vor dem Release kaum verbergen. ^^ Nach der letzten Klausur habe ich mich auch schon darauf gestürzt, zögere es momentan aber noch hinaus, das Buch zu beenden. Bald werde ich euch hier aber verraten, wie mir mein lang ersehnter Ausflug nach Alagaësia gefallen hat.

Träume

Um *** Träume bzw. gute Vorsätze *** ging es in meinem ersten #Writing Friday-Beitrag in diesem Jahr. Anders als sonst habe ich das Thema diesmal nicht fiktiv umgesetzt, sondern aufgeschrieben, was mir auf dem Herzen lag. Und das ist vor allem eines: Ich möchte mich in diesem Jahr für meine Träume stark machen. Konkret bedeutet das, für meinen Traum vom (Hobby-)Autorenleben und meinen Debütroman, der voraussichtlich im Herbst erscheinen wird.

Passend zu diesem Traum habe ich im Januar auch die Layoutfassungen zweier Kurzgeschichten zur finalen Überprüfung zugesandt bekommen, die im März passend zur Leipziger Buchmesse veröffentlicht werden sollen. Die eine davon im Eridanus Verlag (Science Fiction) und die andere im Burgenwelt Verlag (Historie). Ich freue mich jetzt schon darauf, meine Belegexemplare bald in Händen halten zu können und euch die Anthologien vorzustellen. :)

Februar-Ausblick

Für diesen Monat habe ich einen Beitrag geplant, den ich schon schreiben wollte, bevor es diesen Blog überhaupt gab. Ich verrate nur so viel: Er wird in der Rubrik Tintenfässchen erscheinen und ein zentrales Thema der Literatur behandeln.^^

Ansonsten erwartet mich mein erstes Romanlektorat. :O Ich muss ehrlich zugeben, dass mich das ein bisschen … einschüchtert. Bei Kurzgeschichten konnte ich ja schon Erfahrungen in dieser Hinsicht sammeln, aber so ein Roman ist schon eine andere Hausnummer. Wie es mir dabei ergeht, werde ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Worauf freut ihr euch in diesem Monat am meisten?

Wir lesen uns,
Eure Anna

PS: Hier geht es zum Rückblick auf den Dezember 2018. ***klick***

[Monatsrückblick] Kristallherzen, Mut & große Veränderungen

[Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Hallo Weltenbummler,
ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet und freut euch auf all die Dinge, die 2019 vor euch liegen. Bevor ich mich mit Feuereifer in die nächsten Abenteuer stürze, steht noch mein Rückblick auf den Dezember aus – eine Angewohnheit, die ich auch in diesem Jahr gern beibehalten möchte (auch wenn die Rückblicke gern etwas früher im Monat online gehen könnten^^).

Ein zauberhafter Adventskalender

Weihnachtszeit, Feiertage und Jahreswechsel – der Dezember ist traditionell der Monat, indem man mehr Verabredungen und Termine hat, als Zeit dafür. Nachdem ich im November wegen des NaNos eine Menge Zeit ins Schreiben und mein aktuelles Romanprojekt Sturmsang investiert habe, habe ich es schreibtechnisch im Dezember etwas ruhiger angehen lassen. Stoff für die Uni wollte aufgearbeitet, Weihnachtsgeschenke besorgt, Kekse gebacken und die Adventszeit genossen werden.

Das Warten aufs Christkind wurde mir durch einen ganz besonderen Adventskalender, den Elizzy von Read Books and Fall in Love ins Leben gerufen hat. Schon das ganze Jahr über hat sie im Rahmen des #Writing Friday kreative Schreibaufgaben gestellt – und macht damit auch 2019 weiter (und ich bin auch wieder dabei). Im Dezember sind insgesamt 24 Geschichten als ein ganz besonderes Geschenk an ein kleines Mädchen online gegangen. Und diese Geschichten sind bezaubernd, berührend, spannend und genau so abwechslungsreich und vielseitig wie die Schreiberlinge, die sie erzählen.

In meinem Kristallherz geht es um Weihnachtsbaumschmuck, der eine Familie schon seit Generationen begleitet. Es geht um seine Geschichte und die Geschichten der Menschen, denen er Hoffnung, Trost und Freude schenkte.

Stolz

Stolz bin ich auf Feuerfunken, die Fantasy-Kurzgeschichte, die ich 2018 in einer Anthologie des Verlags Torsten Low veröffentlichen durfte. Gegen 175 andere Erzählungen hat sie sich durchgesetzt und ist auf einem großartigen 20. Platz gelandet.

Stolz – und überglücklich – bin ich aber vor allem deshalb, weil ich im Dezember den Vertrag für meinen Debütroman unterzeichnen durfte. :) Wenn alles klappt – und wenn ihr mögt – dann werde ich euch schon im Herbst 2019 an Bord eines Wikingerschiffes in eine längst vergangene Zeit entführen. Mehr dazu und über mein Schreibjahr 2018 findet ihr ***hier***.

Ausblick: 2019 – der Kopf voller Ideen

Über die Feiertage habe ich mir Gedanken gemacht, wohin es mit der Welt aus Tinte und Papier gehen soll. Es gibt die ein oder andere Beitragsidee, die ich gern umsetzen, Bücher und Themen, die ich euch vorstellen möchte – und selbstverständlich könnt ihr hier mitverfolgen, wie es mit meinem Manuskript bis zur Veröffentlichung weitergeht. :)

Wir lesen uns,
Eure Anna

Buchhighlights 2018| alte Bekannte und neue Genres

[unbezahlte Werbung]

Frohes neues Jahr, meine lieben Buchverrückten!
2019 ist frisch gestartet und nachdem es gestern um mein Schreibjahr ging, zeige ich euch heute wie versprochen die Bücher, die mich im vergangenen Jahr besonders begeistert haben.  natürlich verlinke ich euch auch meine Rezensionen, damit ihr bei Interesse nochmal genauer nachlesen könnt.

Insgesamt sind in den letzten zwölf Monaten 15 Rezensionen online gegangen, obwohl ich noch ein paar Romane mehr gelesen habe. Von den besprochenen Büchern sind fünf in Kleinverlagen erschienen und vier im Selfpublishing. Ein Durchschnitt, den ich im nächsten Jahr gern beibehalten oder sogar noch steigern möchte. Denn ich liebe es, die kleinen, kostbaren Buchperlen abseits des Mainstreams zu entdecken und sie euch vorzustellen. Viele dieser Titel verdienen mehr Aufmerksamkeit – und ich hoffe, mit meinen Rezensionen wenigstens die Neugierde des ein oder anderen Lesers wecken zu können.

Kommen wir nun also zu meinen Jahreshighlights 2018. Die Reihenfolge, in der ich sie aufliste, entspricht keiner Wertung, sondern der Reihenfolge, in der ich sie gelesen habe. :)

Das Jahr begann mit einem Buch, das mich mit seinem Setting, dem Plot, aber vor allem mit einem unwiderstehlichem Heldenpaar in seinen Bann gezogen hat. Die Rede ist von Unter einem Banner von Elea Brandt, deren Debüt Opfermond schon 2017 zu meinen Buchhighlights zählte. Die Geschichte des kampfmüden Kriegers Reykan, der zu seinem großen Missfallen den vorlauten Prinzen Benrik schützen muss, unterhält von der ersten bis zur letzten Seite. Ich weiß nicht, wie oft ich das schon geschrieben habe (sehr of wahrscheinlich^^), aber Elea ist eine unvergleichliche Geschichtenerzählerin, die scheinbar in jedem Genre zuhause ist. Denn im Sommer beglückte sie ihre Leser mit der locker-leichten Orient-Fantasy Sand & Wind. Die Geschichte des vorlauten Diebes Quiro, der unverhofft in ein Abenteuer stolpert, dessen Ausmaße er anfangs nicht zu erahnen vermag, kann ich euch ebenfalls nur ans Herz legen.

Mich freut es ganz besonders, dass Elea für 2019 bereits zwei Romane angekündigt hat: Sand & Klinge, in dem sie Quiros Geschichte weitererzählt, sowie Mutterschoß, in dem sie ihre Leser erneut nach Ghor-el-Chras entführt, die Stadt von Opfermond. Beide Titel stehen jetzt schon weit oben auf meiner Wunschliste!

 

Weiter geht es mit einem Genre, das ich 2018 für mich entdeckt habe: Steampunk. In der Greenlight Press erscheint mit Frost & Payne eine Krimireihe in einem wundervoll durchdachten Steampunk-Setting. Action, Tempo, unerwartete Wendungen und vor Einfallsreichtum sprühende Dialoge erwarten euch schon im Auftaktband Die Schlüsselmacherin der 12 Episoden umfassenden ersten Staffel aus der Feder von Luzia Pfyl. Eine echte Entdeckung!

 

 

 

Als bekennender Bernhard Hennen-Fan, darf Der Verfluchte, der Auftakt zur Trilogierund um Die Chroniken von Azuhr in meinem Jahresrückblick auf gar keinen Fall fehlen. Mit Spannung habe ich diesen Roman erwartet – und wurde nicht enttäuscht. Hennen webt wieder einmal eine dichte Erzählung rund um Magie, Mären und Intrigen, die mich in eine andere Welt hat versinken lassen.

 

 

Gefesselt hat mich auch Zara Nesbit. Blutrabe. Dieser Mysteryroman ist nicht nur im Selfpublishing erschienen, sondern auch der Debütroman der talentierten Ily Romansky. Mord, Magie, Mysterie, ein überzeugendes Setting und eine beklemmende Atmosphäre sorgen für wohlige Gänsehautmomente. Ein viel versprechender Reihenauftakt, der Lust auf mehr Abenteuer der resoluten Gouvernante macht.

 

 

Last but not least ein Buch, das zu beschreiben mir immer noch schwer fällt: Nevernight. Die Prüfung. Die Geschichte der von Rache getriebenen, jungen Assassine Mia ist … düster und blutig. Fesselnd und überraschend. Jay Kristoffs Trilogie ist wie eine Naturgewalt, die sich mitreißt und atemlos zurücklässt. Solch ein außergewöhnliches Buch – vielleicht das außergewöhnlichste der letzten Jahre – habe ich selten gelesen.

 

 

Meine Buchhighlights 2018 sind eine bunte Mischung geworden. Ich hoffe, dass das 2019 so bleibt.

Verratet mir in den Kommentaren ruhig, welches Buch (oder welche Bücher) euch im vergangenen Jahr richtig geflasht haben. :)

Wir lesen uns!
Eure Anna

[Monatsrückblick] Schreibfieber, Book Haul & Adventsausblick

[Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Hallo Weltenbummler,
nun ist er also angebrochen, der letzte Monat des Jahres. Im November war es hier in der Welt aus Tinte und Papier ruhiger als sonst. Das lag vor allem daran, dass ich mich mit Feuereifer in den NaNoWriMo und mein historisches Romanprojekt Sturmsang (***klick***) gestürzt habe. Wie es mir dabei ergangen ist, werde ich euch bald in einem neuen Tintenfässchen-Beitrag verraten. Jetzt wird es erstmal Zeit, darauf zu schauen, was im November noch so los war. :)

Nevernight und der Black-Friday-Book-Haul

Nach einer langen Rezensionsflaute konnte ich euch endlich wieder einen Roman vorstellen. Dabei handelte es sich um keinen geringeren als Nevernight – Die Prüfung, den Auftakt einer auf ganzer Linie außergewöhnlichen Fantasy-Trilogie aus der Feder von Jay Kristoff. Ehrlich gesagt hatte ich das Buch schon im Frühjahr ausgelesen, mich allerdings nicht an die Besprechung gewagt, weil … weil ich befürchtete habe, dem Roman nicht gerecht werden zu können. Nevernight gehört definitiv zu den besten und ungewöhnlichsten Titeln, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe. Warum, das verrate ich euch ***hier***.

Nicht unterschlagen möchte ich euch auch die Namen derer, die bereits im Oktober mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet wurden. Eine Übersicht der Gewinner in allen Kategorien findet ihr ***hier***.

Dann gab es im November auch noch den alljährlichen Shopping-Wahnsinn am Black Friday. Was soll ich sagen? Bei 20% Rabatt auf englischsprachige Bücher konnte ich einfach nicht widerstehen. Folgende Schätzchen sind neu in meinem Buchregal eingezogen:

Da hätten wir zum einen Stardust, von Neil Gaiman, das schon seit der wunderbaren Verfilmung Der Sternenwanderer weit oben auf meiner Wunschliste steht. Historisch wird es in Fools and Mortals von Bernard Cornwell (dt: Narren und Sterbliche, erschienen bei Rowohlt 2018), in dem es um niemand geringeren als Richard Shakespeare geht, den Bruder des berühmten Barden. Ein ganz besonderes Highlight ist allerdings Robert Dinsdales The Toymakers, eine wirklich magische Erzählung, die wunderbar in die Adventszeit passt (auf deutsch erschienen unter dem Titel Die kleinen Wunder von Mayfair).

Und darum geht es:

It is 1917, and while war wages across Europe, in the heart of London, there is a place of hope and enchantment.

The Emporium sells toys that capture the imagination of children and adults alike: patchwork dogs that seem alive, toy boxes that are bigger on the inside, soldiers that can fight battles of their own. Into this family business comes young Cathy Wray, running away from a shameful past. The Emporium takes her in, makes her one of its own.

But Cathy is about to discover that the Emporium has secrets of its own…

 

Ausblick auf die Adventszeit

Im Dezember wartete etwas ganz Besonderes auf euch: Die Special Edition des #Writing Friday. 24 Blogger*innen haben sich zusammengefunden und einen weihnacht-winterlichen Geschichtenadventskalender gestaltet. Los ging es am bei Elizzy von read books and fall in love mit einer herzerwärmenden Eröffnungsgeschichte (***klick***). Schaut gern bei ihr und den anderen vorbei. :) Mein Beitrag erwartete euch dann am 18. Dezember.

Wir lesen uns,
Eure Anna

[Monatsrückblick] Der Deutsche Phantastik Preis und die Frankfurter Buchmesse

[Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten]

Liebe Weltenbummler,
schon wieder liegt ein Monat hinter uns – und wenn ich in den Kalender schaue, dann ist es ja gar nicht mehr so lang hin, bis das Jahr schon wieder vorbei ist. Höchste Zeit also, auf all die buchigen Highlights im Oktober zurückzublicken.

Der Deutsche Phantastik Preis 2018

Eines der Highlights im letzten Monat – auch was, im ganzen Jahr! – war die Frankfurter Buchmesse. Am Messesamstag habe ich mich auch durch die Hallen geschoben, gründlich in Neuerscheinungen geschmökert und in Verlagsprogrammen gestöbert. Natürlich stand auch die ein oder andere Veranstaltung und das Treffen mit einem befreundeten Autor auf dem Programm. Mehr über meine Erlebnisse auf der FBM erzähle ich euch in meinem * Messebericht. *

Am Wochenende nach der Buchmesse fand die Phantastika im Rahmen der German Comic Con statt. Ehrlich gesagt ist mir das erst Sonntagabend aufgefallen, aber auch nur, weil ich an den Deutschen Phantastik Preis denken musste, der dort verliehen wurde. Erstaunlicherweise habe ich am Tag nach der Verleihung im Internet, weder auf Facebook, noch auf Twitter, Hinweise auf die Sieger gefunden. Wirklich schade, da der DPP in der Szene doch ein gewisses Standing hat. Der Vollständigkeit halber, möchte ich euch die Gewinner in den verschiedenen Kategorien nicht vorenthalten, auf die ich nach längerer Suche gestoßen bin:

Bester internationaler Roman: Das Lied der Krähen – Leigh Bardugo (Knaur Verlag)
Bestes deutsches Romandebüt: Izara – Das ewige Feuer– Julia Dippel (Planet!)
Bester deutscher Roman: Die Krone der Sterne – Kai Meyer (Fischer Tor)
Beste deutsche Kurzgeschichte: Der geheimnisvolle Gefangene – Gerd Scherm (aus: »Reiten wir!«, Edition Roter Drache)
Beste deutsche Anthologie: The U-Files (Talawah-Verlag)
Beste deutsche Serie: Die Phileasson-Saga – Bernhard Hennen und Robert Corvus (Heyne)
Bestes deutsches Hörspiel: Der Totengräbersohn – Sam Feuerbach und Robert Frank
Bestes deutsches Sekundärwerk: Nautilus – Abenteuer & Phantastik
Bester deutscher Grafiker: Lydia Rode für Prinzessin Insomnia und der albtraumfarbene Nachtmahr (Knaus)
Bester deutscher Comic: Die Stadt der Träumenden Bücher – Buchhaim – Florian Biege (Knaus)

Auch hier zeichnet sich die Tendenz ab, dass die großen, schon etablierten Autoren das Feld dominieren. Schade, denn der DPP war in den letzten Jahren immer ein Garant dafür, auch kleinere Verlage und unbekanntere Autoren sichtbar zu machen. (Auch wenn das vor der Umstellung auf eine von einer Jury erstellten Longlist des Öfteren dazu geführt hat, dass man den eher unbekannteren Gewinnern vorgeworfen hat, auf Stimmenfang gegangen zu sein. Allen wird man es wohl nie recht machen können.)

Einblicke in den Schreiballtag …

… wird es ab jetzt in der Rubrik Tintenfässchen geben. Ich bin wahnsinnig froh, dass ich diese Beitragsreihe, mit der ich schon so lange liebäugle, endlich in Angriff genommen habe. Als erstes Thema habe ich mit den * NaNoWriMo * vorgenommen und plaudere ein bisschen aus meinem Tintenfässchen, was ich ganz persönlich aus meiner ersten Teilnahem 2016 mitgenommen habe. Der NaNo ist auch der Grund, warum es hier momentan so ruhig ist. Ich stecke mitten in meinen neuen Romanprojekt Sturmsang (nähere Informationen findet ihr *hier*), das ich im Oktober gründlich geplottet habe.

Ein kurzes Märchen ist im Rahmen des #Writing Friday dennoch entstanden. Darin geh es um einen kleinen Kürbis – und eine ganz besondere Begegnung. Wenn ihr mögt, dann lest gern mal rein. Die Geschichte findet ihr *hier*.

Insgesamt habe ich im Oktober wenig gelesen. Mit dem Beginn des Wintersemesters wird die Zeit knapper. Aber hinter den Kulissen geschehen gerade auch spannende, aufregende Dinge. Mehr darf ich allerdings noch nicht verraten. ;)

Wir lesen uns,
Eure Anna