[Unbezahlte Werbung]
Hallo Weltenbummler,
vor ein paar Tagen hat die wundervolle Ida von Ida’s Bookshelf mir ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Sie hat für etwas Sonnenschein in meinem tristen Alltag gesorgt. Wie ihr das gelungen ist? Indem sie mich für den Sunshine Blogger Award nominiert hat – und das schon zum zweiten Mal. Vielen Dank, dass du an mich gedacht hast, Ida, obwohl ich das Bloggen in letzter Zeit so sträflich vernachlässigt habe! Da nehme ich mir doch gerne Zeit, deine wundervoll-kreative Fragen zu beantworten. :)
Der Sunshine Blogger Award ist übrigens für all diejenigen Bloger*innen, die mit ihren kreativen, inspirierenden und positiven Beiträgen für ein bisschen mehr Sonnenschein in unserem tristen, grauen Alltag sorgen – so wie Ida.
Die Regeln des Awards auf einen Blick:
- Danke dem Blogger, der dich getagged hat und markiere ihn mit seinem Link
- Beantworte die 11 Fragen, die der Blogger dir gestellt hat
- Nominiere 11 neue Blogger für den Award und stelle 11 Fragen
- Liste die Regeln auf und verwende das Logo / Beitragsbild des Sunshine Blogger Awards in deinem Beitrag.
Viel Spaß mit meinen Antworten auf Idas Fragen. :)
1. Was muss eine Geschichte haben, damit sie dich von sich überzeugen kann?
Ganz klar: Atmosphäre! Ich liebe Romane, die mich mit ihrer Sprache in den Bann ziehen. Wenn sie verschnörkelt und poetisch ist, Figuren und Welten mit feinen Pinselstrichen zeichnet und ihnen Leben einhaucht. Solange es einer Geschichte gelingt, mich in diesen besonderen Zauber einzuweben, sehe ich auch gern mal über die ein oder andere Schwäche im Plot hinweg. Autorinnen und Autoren, denen es wirklich meisterlich gelingt, sind für mich Bernhard Hennen (Die Elfen), Fabienne Siegmund (Die Blätter des Herbstbringers), Elea Brandt (Unter einem Banner) oder auch Jay Kristoff (Nevernight). Auch bei meinen eigenen Erzählungen bemühe ich mich darum, diesen Zauber zu erschaffen. Ob es mir gelingt, müssen allerdings andere beurteilen.
2. Verschnörkelt, golden glänzend, schön schlicht oder knallig bunt: Welche Art von Cover spricht dich am meisten an?
Ich mag schlichte Cover, denen es gelingt, die Stimmung des Buches zu transportieren. Am liebsten in einer Farbgruppe gehalten, gern auch ein bisschen verspielt und edel. Eines meiner absoluten Lieblingscover ist z.B. das zur Staubchronik von Lin Rina (Drachenmond Verlag), das Marie Graßhoff designt hat.

Bildrechte liegen beim Drachenmond Verlag
3. Es gibt so viele wunderbare Genres in der Bücherwelt. Welches Genre findet sich kaum in deinem Regal, würdest du aber gerne mal ausprobieren?
In meinem Bücherregal dominieren eindeutig die (High) Fantasy-Titel und historische Romane. Da ich offen für Vieles bin und es liebe, neue Autoren und Genres zu entdecken, findet sich eine bunte Genre-Mischung in meinem Regal. Nicht so häufig vertreten sind allerdings Thriller, Erotik, reine Liebesromane ohne Fantasyanteil, queere Literatur (davon könnte ich ruhig mehr lesen) und Young Adult-Romane.
4. Stell dir vor, du wärst ein Gestaltwandler. In wen oder was würdest du dich am liebsten verwandeln?
Puh, die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Vermutlich würde ich mich in einen Vogel verwandeln. Vielleicht in einen majestätischen Bussard oder – doch eher eine Nummer kleiner und knuffiger – in einen Zaunkönig. Dann würde ich den halben Tag lang durch die Lüfte fliegen. Den Wind in meinem Gefieder spüren. Die Freiheit unter meinen Flügeln – und die Welt von oben betrachten.
5. Gibt es einen Autor/ eine Autorin, die du in diesem Jahr für dich entdeckt hast?
In diesem Jahr habe ich bis jetzt erschreckend wenig gelesen, weil ich viel Zeit in die im Herbst anstehende Veröffentlichung meines Debütromans und meine eigenen Schreibprojekte investiere. Eine wirkliche Entdeckung ist für mich allerdings die Selfpublisherin Alex M. Schwarze. Über ihren Roman sind wir online ins Gespräch gekommen und tauschen uns seitdem rege über das Schreiben und alles mögliche andere aus. Eine wirkliche Bereicherung! Den Auftaktband ihrer Cróthpall-Trilogie werde ich euch auf jeden Fall noch vorstellen. :)

Bildrechte liegen bei Alex M. Schwarze
6. Hand auf’s Herz: Welche Marotten von Buchprotagonisten kannst du gar nicht leiden?
Ich hasse es, wenn Protagonisten schwer von Begriff sind. Wenn es schon zu Beginn der Geschichte einen total offensichtlichen Hinweis darauf gibt, in welche Richtung sich die Handlung entwickeln wird oder wer der Antagonist ist, die Hauptfigur aber die einzige ist, die das nicht versteht, könnte ich … mich dezent aufregen. ^^ Genau so geht es mir bei Protagonisten, die ununterbrochen über ein und dieselbe Sache jammern (z.B. Bella in Bis(s) zur Mittagsstunde). Oder – und das ist noch schlimmer, weil es mir immer passiert – wenn sich eine Figur, die in einem Liebesdreieck steckt, nicht für die Person entscheidet, die ich favorisiere.
7. Liest du lieber Mehrteiler oder alleinstehende Bücher?
Da ich überwiegend Fantasy lese, sind die meisten Bücher, die ich besitze, Teil einer Reihe. Momentan bereitet es mir wirklich Probleme, bei den aktuellen Reihen, die in diesem Herbst abgeschlossen werden, den Anschluss nicht zu verlieren (z.B. Nevernight, Die Chroniken von Azuhr). Bei in sich abgeschlossenen Büchern kann das zwar nicht passieren. Schön finde ich, wenn der Autor oder die Autorin sich die Möglichkeit offen lässt, einen Einzelroman doch noch fortzusetzen. So halte ich es momentan auch bei meinen eigenen Romanprojekten.
8. Erzähl uns von einer Protagonistin/ einem Protagonisten, den du liebend gern als besten Freund hättest!
Ganz klar: Hermine Granger! Ich meine, sie ist klug, strebsam, selbstbewusst und eine loyale Freundin. Da ich sowieso den halben Tag über mit meiner Nase in irgendwelchen (Lehr)Büchern stecke, könnten wir auch eine Lerngruppe bilden. Aber auch abseits des Büffelns hätten wir sicher eine Menge Spaß zusammen. (Mit Hermine befreundet zu sein, würde übrigens sicher auch die Chancen erhöhen, Harry und Ron kennen zu lernen.)
9. Der Sommer neigt sich dem Ende zu: Welches war das beste Buch, das du diesen Sommer gelesen hast?
Meine traurige Sommerlesebilanz verzeichnet (sieht man mal von den Sachbüchern ab, die ich für meine Hausarbeiten lesen musste) sage und schreibe ein (!) Buch, das ich gelesen habe: Die Anthologie Virtuelle Welten, die im Mystic Verlag erschienen ist. Die Sience Fiction Geschichten, die Christoph Grimm zusammengestellt hat, könnten unterschiedlicher nicht sein. Wie es bei solchen Sammlungen immer ist, hat nicht jede Erzählung meinen Geschmack zu einhundert Prozent getroffen. Aber ich habe einige tolle Autoren für mich entdecken können – und werde die Anthologie auch noch für euch rezensieren.
10. Nach Büchern stöbern – machst du das lieber vor Ort in einer Buchhandlung, oder online bei verschiedenen Verlagen, bei anderen Bloggern, oder ähnlichem?
Beides. Es gibt Verlage – vor allem Kleinverlage – auf deren Seiten ich mich gezielt über Neuerscheinungen informiere, denn viele von ihnen sind im stationären Buchhandel gar nicht präsent. Grade in der Phantastik gibt es eine sehr lebendige, bunte Kleinverlagsszene, die alle möglichen Nischen bedient und mit wirklich tollen Titel aufwarten kann. Ich denke hier vor allem an den Verlag Torsten Low oder den Verlag ohneohren (u.a. Sand & Wind, Tante Hetty, Die Blätter des Herbstbringers).
Klar beeinflussen mich auch die Buchblogs und Bookstagrammer, denen ich folge. Bei der Vielzahl an Büchern, die jedes Jahr neu erscheinen, ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Blogger liefern mir da oft eine gute Orientierung, bei welchem Titel sich ein zweiter Blick lohnen könnte. Aber trotzdem geht doch nichts über das gemütliche Stöbern in einer Buchhandlung. :)
11. Wenn du für eine kurze Zeit ins Leben einer bestimmten Buchfigur schlüpfen könntest, welche wäre das und warum?
Ist es unkreativ, wenn ich jetzt wieder Hermine nenne? Harry Potter ist eine Reihe, die mich seit meiner Kindheit begleitet hat. Ich habe das Gefühl, jeden Winkel von Hogwarts in- und auswendig zu kennen. Damals habe ich gemeinsam mit meinen Freundinnen jedem neuen Band entgegengefiebert – und bei uns im Garten haben wir einige der Abenteuer von Harry, Ron und Hermine nachgespielt.
Ich würde wirklich gern in Hermines Leben schlüpfen, die Welt und die anderen Charaktere, die sich für mich so vertraut anfühlen, durch ihre Augen betrachten und mit ihnen interagieren. Das wäre wirklich … magisch.
Was ich von euch wissen möchte:
1. Auf welche Neuerscheinung im Bücherherbst 2019 freust du dich am meisten?
2. Schwarze Augen, großer Kopf: In nahezu jedem Bücherregal finden sich momentan Funko Pops. Kannst du den kleinen Figuren oder Buch-Merch im allgemeinen etwas abgewinnen?
3. Eine Tasse Tee oder dein Lieblingsleseplatz: Gibt es etwas, das beim Lesen auf gar keinen Fall fehlen darf?
4. Dein Must-Read: Welches Buch würdest du jedem empfehlen? Warum?
5. Hast du ein Lieblingsbuchzitat? Wenn ja: Wie lautet es?
6. Wessen Buchempfehlungen sind für dich Gold wert?
7. Liest du eher EBooks oder Printbücher?
8. Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage: Bevorzugst du Bücher mit einem Happy End oder kann es für dich gar nicht schlimm genug ausgehen?
9. Greifst du lieber zu Büchern aus Publikumsverlagen oder gibst du auch Kleinverlagsautoren/Selfpublishern eine Chance?
10. Welche Romanfigur ist die unsympathischste, der du je zwischen zwei Buchdeckeln begegnet bist?
11. Welches Buch hast du dir noch nicht gekauft, obwohl es schon seit einer ganzen Weile auf deiner Wunschliste steht?
Ich nominiere …
… jeden, der Zeit und Lust hat, meine Fragen zu beantworten. :)
Ich hoffe, der kleine Einblick in mein Bücherregal und meine Lesegewohnheiten hat euch gefallen. Falls ihr noch ein bisschen weiter stöbern möchtet, schaut gern mal bei meinen Antworten zum letzten Sunshine Blogger Award von Anfang 2018 vorbei. :)
Wir lesen uns,
Eure Anna